„World Usability Day 4 Kids“ am 11. November 2021
Zukunftstag – User Experience für Kids

Hinweis: Maximale Anzahl an Anmeldungen erreicht
Unser WUD4Kids-Programm
8:15-8:45 Uhr
Empfang der Kinder
Wir nehmen die Kinder in Empfang und bringen sie zu den Workshop Räumen.
8:45 – 9:15 Uhr
Begrüssung und Vorstellung Tagesprogramm
Wir stellen den Kindern das Programm und den Ablauf vor und stimmen sie auf das Thema User Experience (UX) ein. Die Kinder werden anschliessend von den Betreuungspersonen der ersten Workshops in Gruppen aufgeteilt.
9:15 – 10:00 Uhr, mit Ina Hedwiger und Annina Brügger
Future Design „Design your own world“ – Teil 1
Future Design ist eine Kreativmethode zum Vorausdenken und Spielen mit Möglichkeiten. Die Kinder gestalten dabei frei und unbeeinflusst ihre Vorstellung von der Zukunft. Future Design hilft, Zukunftsszenarien fassbar zu machen, Ängste vor Veränderungen zu adressieren und ihnen positive und kreative Impulse entgegenzusetzen.
Am Morgen lernen die Kinder die Methode kennen, tauschen sich über ihre Wünsche und Vorstellungen zur Zukunft aus und entwickeln erste Ideen.
10:00 – 10:15 Uhr
Kurze Pause (inkl. Essen und Getränke)
10:15 – 11:00 Uhr, mit Ina Hedwiger und Annina Brügger
Future Design „Design your own world“ – Teil 2
Nach der kurzen Pause tauchen die Kinder tiefer in ihre Szenarien ein. Auf grossen Schautafeln entstehen so Schritt für Schritt spannende Bilder einer gemeinsamen Zukunft. Dabei legen wir das Augenmerk auf die Themen “Vertrauen” (Wir vertrauen den Kindern), “Integrität” (Wir beziehen Kinder mit ein) sowie “Ethik” (Kinder bringen ihre Werte und Wünsche mit ein).
Wir zeigen hier auch auf, welche Fähigkeiten es braucht, um kreative Prozesse zu lenken und welche Berufsbilder dabei besonders beteiligt sind.
11:00 – 11:15 Uhr
Kurze Pause (inkl. Essen und Getränke)
11:15 – 12:00 Uhr, mit Eva Braunecker, Alwin Seiverth
Design: Brainstorming und Visualisierung – Teil 1
Wie werden Ideen sichtbar? Gemeinsam mit den jungen Künstlerinnen und Künstlern gehen wir auf eine kreative Reise, um Ideen und Gedanken verständlich zu visualisieren und sie weiterzuentwickeln.
Mit einfachen Übungen lernen die Kids, dass es wichtig ist eigene Ideen und Gedanken zu skizzieren, um ein gemeinsames Verständnis zu schaffen. Im ersten Teil beginnen wir mit dem Eintauchen in geometrischen Formen. Wir trainieren unser Auge auf das einfache Erfassen von dem was wir sehen.
12:00 – 12:45 Uhr
Mittagspause (inkl. Essen und Getränke)
12:45 – 13:30 Uhr, mit Eva Braunecker, Alwin Seiverth
Design: Brainstorming und Visualisierung – Teil 2
Im zweiten Teil werden wir die inneren Vorstellungen und Wünsche in einem Brainstorming in eine visuelle Sprache und Symbolik übersetzen. Die Kinder konnten ihrer Vorstellungskraft freien Lauf lassen und ihre Ideen zu den Zukunftsszenarien weiter ausarbeiten. Durch den gemeinsamen Austausch erlebten die Kids, wie sie viele Ideen sammeln und kollaborativ strukturieren können.
Zum Abschluss klären wir noch die Fragen der Kids, was ein Designer oder eine Designerin genau macht und welche Tools eingesetzt werden.
13:30 – 13:45 Uhr
Kurze Pause (inkl. Essen und Getränke)
13:45 – 14:30 Uhr
Themenworkshops zur Auswahl
Thema „UX“ mit Susanne Schmidt-Rauch, Alwin Seiverth
User Experience Optimierung für Superhelden – Teil 1
Einmal im Leben ein Superheld oder eine Superheldin sein – Wer hat davon nicht schon mal geträumt? Doch wofür kann man diese Superkräfte sinnvoll im Alltag einsetzen? Im ersten Teil des Workshops entdecken wir zusammen, welche Dinge ihnen das Leben erleichtern oder erschweren. Die Kids dürfen dann auch gleich ausprobieren, wie sie als Superheld aussehen würden: Wo sie wohnen, welche Hilfsmittel sie benötigen und wie sie sich fortbewegen. Das alles wird mit leicht verständlichen, altersgerechten Vorlagen zusammen erarbeitet, um die Denkweise und Vorgehen der nutzerzentrierten Gestaltung von Produkten spielerisch kennenzulernen.
Thema „KI“ mit Eugen Rodel, Eva Braunecker
Künstliche Intelligenz für Kids – Teil 1
Der erste Schwerpunkt befasste sich mit der Frage, wo wir Künstliche Intelligenz (KI) im Alltag begegnen und woran wir beim Wort «Künstliche Intelligenz» denken. Selbstfahrende Autos? Roboter, die beim Servieren helfen?
Praxisnah erleben die Kids, wie eine KI funktioniert und lernen die drei Teile einer KI kennen: d.h. Datensatz, Lernalgorithmus und Vorhersage. Spannend dabei ist es zu sehen, wie eine KI lernt und dass eine KI manchmal gar nicht so intelligent ist.
14:30 – 14:45 Uhr
Kurze Pause (inkl. Essen und Getränke)
14:45 – 15:30 Uhr
Fortsetzung Themenworkshops
Thema „UX“ mit Susanne Schmidt-Rauch, Alwin Seiverth
User Experience Optimierung für Superhelden – Teil 2
Richtig kreativ und konstruktiv wird es im zweiten Teil. Hier sollen die Superhelden der Kids mit Hilfe von LEGO® SERIOUS PLAY® die Probleme der Zukunft lösen. Die Lösungen entstehen dabei spielerisch in Form von dreidimensionalen Legomodellen. Zum Abschluss zeigen wir die wichtigsten Stufen des nutzerzentrierten Entwicklungsprozesses sowie der daran beteiligten Rollen und Future Skills auf.
Thema „KI“ mit Eugen Rodel, Eva Braunecker
Künstliche Intelligenz für Kids – Teil 2
15:30 – 16:00 Uhr
Ergebnispräsentation und Verabschiedung
Wir fassen nochmal das Wichtigste vom Tag zusammen und präsentieren unsere Ergebnisse.
16:00 Uhr
Abholen der Kinder
Das offizielle Programm ist zu Ende. Die Kinder werden an die Begleitpersonen übergeben.