World Usability Day, 11. November 2021
Design for our online world: Trust, Ethics and Integrity
Du hast Dich schon immer gefragt, was der ethische Kompass ist? Wie wir diesen insbesondere für Menschen mit besonderem Unterstützungsbedarf inkludieren können?
Wie wir unsere Kunden nach Hause bringen, weil wir einer vertrauenslosen Technologie vertrauen müssen und dabei die Integrität gegenüber uns selber verlieren, um schlussendlich im Spital zu landen, damit zu guter Letzt UX in Healthcare uns wieder auf die Beine hilft.
Für unseren UX-Nachwuchs haben wir einen WUD4KIDS-DAY im Rahmen des nationalen Zukunftstags, um das Thema UX unseren Kindern näherzubringen. Was die angehenden UX-Spezialistinnen und UX-Spezialisten an dem Tag geschaffen haben, könnt ihr euch hier bei unserem WUD4Kids Erfahrungsbericht ansehen.
Manuel Marquina
Eröffnung und Begrüssung
Manuel Marquina führt das Publikum durch den Tag. Manuel ist Head of Sales Region, SMB Zürich @ Swisscom. Zuvor leitete er das «Office Work» Vertriebsteam bei Coople Schweiz. Davor hat er das europäische Team vom «Silicon Valley Start Up» Evernote mit aufgebaut und geführt. Nebenbei referiert und doziert er zu Themen wie Arbeit 4.0, Digital Ethics, Leadership und UX Design an verschiedenen Schweizer Hochschulen. Last but not least, lebt er mit seiner «besseren Hälfte» und zwei Kindern in Zürich City.
Sigrid Albrecht, Vera Schnitzlein, Dominik Streich, Christoph Wildauer
Keynote: Der ethische Kompass des UX/UI Design in der digitalen Transformation
Authentizität und Haltung spielen in einer erfolgreichen Markenführung schon lange eine grosse Rolle, vor allem im digitalen Raum. Doch wie sieht es mit dem moralischen Handeln von Marken aus? Was geschieht mit den gesammelten Daten? Wie viel Einfluss haben die Nutzer darauf? Fehlende digitale Selbstbestimmung, Transparenz und emotionale Sicherheit führen bei ihnen zu großer Verunsicherung. Etablierte UX/UI Prinzipien bieten zwar eine spürbar bessere und einheitlichere Customer Experience aller Touchpoints, lösen aber nur bedingt die Unsicherheit der Konsumenten auf. Aus diesem Grund müssen die UX/UI Prinzipen um die Parameter der Digitalethik erweitert werden.
Franziska Stalder, Rolf Huber, Daniel Keller
Menschen mit besonderem Unterstützungsbedarf – Mehr Selbstbestimmung in der digitalen Welt
Systeme wie Social Media, E-Banking oder elektronische Fahrpläne gehören bereits zum digitalen Alltag, sind aber für Menschen mit besonderem Unterstützungsbedarf noch immer unzureichend oder gar nicht zugänglich. Insbesondere öffentlich soziale Netzwerke werden nicht selten als Angriffsfläche für Missbrauch verwendet. Auf der Suche nach einer geeigneten digitalen Plattform, die auf die besonderen Bedürfnisse und Fähigkeiten der nicht durchschnittlichen Nutzergruppe Rücksicht nimmt, blieben die Institutionen bisher erfolglos. Dieser Vortrag dokumentiert die Erarbeitung eines solchen Systems, welches nicht nur das soziale Leben der Zielgruppe erweitert, sondern auch eine Chance für mehr Selbstbestimmung bietet.
Podiums-Diskussion
Wo liegen die grossen Herausforderungen aus Sicht der Ethik und des Vertrauens für unsere digitale Zukunft? Wir können und müssen wir als UX-Community diese in unserem Arbeitsalltag angehen? In einer illustren Runde werden wir einige steile Thesen dazu diskutieren. Moderiert wird die Diskussion von Christian Hauri, Experte für User Experience und Organisationsentwicklung.
Unsere Fachexpertinnen und -experten:
Dr. Christian Budnik
Lehrbeauftragter an der Universität Bern – Abteilung Praktische Philosophie, Wissenschaftlicher Mitarbeiter SNF
Cornelia Diethelm
Expertin für Digitale Ethik und Unternehmerin, Studiengangleiterin und Dozentin für Digitale Ethik an der HWZ
Nicolas Zahn
Digital thinker & doer, Senior Projektmanager Swiss Digital Initiative
Willy Henrique Säuberli
Senior Research Innovation Leader beim IBM Research Think Lab
Diego Martinez
Wieso das Ende einer der wichtigsten Momente der Brand Experience ist
Alles hat ein Ende. Trotzdem wird das Ende einer Kundenbeziehung oft übersehen. Die meisten Unternehmen wissen viel über den Verbraucher-Lebenszyklus. Sie kennen ihre Kund:innen bereits vor ihrer Ankunft durch ausgefeilte und zielgerichtete Werbung. Überwachungs-, Recherche- und digitale Verhaltensdaten geben dem Unternehmen Auskunft darüber, wie der Verbraucher das Produkt nutzt. Und am Ende? Nichts. Diego Martinez Crestelo erzählt in seinem Referat, warum wir Endungen für Produkte, Dienstleistungen und digitale Medien übersehen und warum wir dies nicht tun sollten.
Dr. Liudmila Zavolokina
Können wir einer vertrauensfreien Technologie vertrauen?
Geld ohne Bank? Ein Notarservice ohne Notar? Nicht schlecht. Die Blockchain-Technologie verspricht, den Bedarf nach Vertrauen zu eliminieren und die Art und Weise wie wir miteinander interagieren zu verändern. Aber es ist ein weit verbreitetes Missverständnis, dass man kein Vertrauen mehr haben muss. Zusammen mit einem Team von Forschern der Universität Zürich hat Liudmila Zavolokina in den letzten sechs Jahren über das Vertrauen in die Blockchain-Technologie geforscht. Versteht der Endnutzer das Konzept „Trust by Design“, das die Blockchain-Technologie mit sich bringt? Wie wird das Vertrauen in die Blockchain-Technologie aufgebaut? In diesem Vortrag wird Liudmila darüber sprechen, welche Aspekte bei der Vertrauensbildung in der Blockchain-Technologie noch zu berücksichtigen sind.
Marcel Bieri
Integrität gegenüber uns selber
Wir Designer sind nie zufrieden. Wir glauben immer daran, dass man Dinge besser machen kann und sind überzeugt, dass wir einen Mehrwert zu jedem Produkt bringen können. Unser Antrieb ist es die Welt besser zu machen und zu verändern. Häufig sind wir aber in Positionen wo wir durch Entscheide von anderen gesteuert und teilweise auch enttäuscht werden. Wie kann ich mich als Designer davor schützen daran zu zerbrechen und im schlimmsten Fall sogar krank zu werden?
Nina Suter, Marco Heinle
User Research Ethik am Praxisbeispiel Healthcare
Im Bereich Healthcare sind die Themen „Vertrauen, Ethik und Integrität“ besonders wichtig, da man als UX Experte einerseits mit hochsensiblen Daten in Kontakt kommt, andererseits Menschen in besonders verletzlichen Situationen antrifft. In diesem Vortrag möchten wir insbesondere auf den Teil „UX Research“ eingehen – auf was muss man bei Research Aktivitäten im Healthcare Bereich besonders achten? Was sind Dos and Don’ts? Dies alles erklärt an praktischen Beispielen gespickt mit nützlichen Tipps für die praktische Umsetzung.
Zukunftstag – User Experience für Kids
Unser gemeinsames Ziel am World Usability Day 2021 ist es, Mädchen und Jungen der 5.-7. Klassen im Rahmen des nationalen Zukunftstags die menschenzentrierte Denkweise näherzubringen. Zudem gewähren wir spannende Einblicke in ausgewählte Berufsfelder aus dem Bereich der User Experience.
Roland Siegenthaler
Der Tag in Sketches
Impressionen 2021
Ein ganz herzliches Merci an unsere Sponsoren 2021
Unsere Sponsoren helfen uns, die Preise für die Teilnehmer günstig zu halten. Im Namen der UX Schweiz Community: Ein ganz herzliches Dankeschön!