World Usability Day, 12. November 2015

Innovation
— Der Weg zu besser, schneller und einfacher

Der Schlitten war zu schwerfällig, ein Rad musste her! Die Kerze war zu umständlich und Edison erfand die Glühlampe. Botengänge dauerten zu lange und schon sind wir beim Morsen, beim Telefon, beim Internet. Offensichtlich waren wir Menschen schon immer ein bisschen unzufrieden – und das zur Ausnahme im positiven Sinne. Dieser Wunsch nach weniger Warten, mehr Sicherheit und mehr Komfort treibt Innovation. Und wo Innovation ist, da ist Verwunderung, Begeisterung aber auch Skepsis und Widerstand.

Am World Usability Day 2015 widmeten wir uns der Innovation. Von unseren sechs Sprechern wollten wir erfahren, wie man den Innovationsgeist weckt, wie man eine Idee vom ersten Funken zu einem fertigen Produkt entwickelt und wie man neben technischen Herausforderungen und finanziellen Einschränkungen auch die User Experience nicht aus dem Auge verliert.

Impressionen 2015

Sprecher 2015

«Die DNA der Innovation»

Markus Mettler, Brainstore

Beim Stichwort «Innovation» wird häufig das Brainstorming assoziiert. Brainstormings sind jedoch nur ein kleiner Teil der Innovationsarbeit. Das in Biel/Bienne gegründete internationale Innovationsnetzwerk BrainStore hat über die letzten 20 Jahre die Bausteine der Innovations-DNA entschlüsselt und zahlreiche faszinierende Entdeckungen gemacht. BrainStore Gründer Markus Mettler wird in seinem Vortrag die wichtigen Bausteine der Innovations-DNA anhand von zahlreichen Beispielen aus der Praxis erläutern und aufzeigen, wie diese Bausteine in der von BrainStore entwickelten Ideenmaschine zu Einsatz kommen. Ziel des Vortrags ist es, dass die Teilnehmer eine Überblick über die zentralen Erfolgsfaktoren von Innovationsarbeit erhalten und im Anschluss Lust haben, die Erkenntnisse in ihre praktische Innovationsarbeit einfliessen zu lassen.

«Erfolgreich innovieren – und welche Rolle spielt dabei die User Experience?»

Dagmar Muth, Amazee Labs | Toni Steimle, Ergosign | Andreas Schrafl, UBS
Moderation: Christian Hauri, Hauri Ergonomie & Coaching GmbH

Wir wollen gemeinsam mit den Panelteilnehmern erkunden, was eine erfolgreiche Innovation ausmacht. Woran liegt es, dass soviel Innovationen scheitern und was führt zum Erfolg? Zudem werden wir das Verhältnis zwischen CX / UX und Innovation ergründen.

Welche Rolle spielen dabei der User, die benutzer-zentrierten Methoden? Welche Fallstricke sind zu vermeiden? Was können wir in den Unternehmen tun, um Innovation zu ermöglichen?

«User Centered Innovation»

Andreas Schrafl, UBS

Die Finanzbranche ist im Wandel. Bitcoin/Blockchain, Finance 2.0, Fintechs, Mobile Payments – zukunftsorientierte Ideen stellen uns vor neue Herausforderungen. All diese Ideen können nur Erfolg haben, wenn sie von den Benutzern akzeptiert werden. Dafür müssen bestehende Methoden des User Centered Designs verändert und auf die neuen Situationen angepasst werden. Andreas Schrafl zeigt Lessons Learned aus dem User Centered Design-Prozess für den UBS Multimat und eine Mobile Payment-Lösung.

«Innovation in der Luftfahrt: ein Schweizer Helikopter hebt ab»

Martin Stucki, Marenco Swisshelicopter

Zum ersten Mal überhaupt stieg im Oktober 2014 ein in der Schweiz produzierter Helikopter in die Lüfte.  Wenn alles rund läuft, wird im nächsten Jahr die Serienproduktion gestartet. Martin Stucki wird in seinem Referat erzählen, was es neben Durchhaltewillen, Unternehmergeist und viel Herzblut braucht, um mit einer Innovation im wahrsten Sinne des Wortes abzuheben.

«Kontextanalyse und Partizipation als Treiber von Innovation»

Prof. Dr. Fred van den Anker, Fachhochschule Nordwestschweiz

Innovation muss nicht immer zwingend „auf der grünen Wiese“ stattfinden, denn auch aus den heutigen Abläufen können neue kreative Visionen entspringen. Fred von den Anker zeigt in seinem Referat anhand von Projekten aus der Praxis Wege auf, wie Mithilfe von bekannten UCD-Methoden wie Contextual Inquiries, Szenarien und Simulationen innovative Lösungen entstehen.

«If you are not innovating, you are not doing your job»

Valérie Vuillerat, Ginetta Web/Mobile

Niemals war Innovationsfähigkeit so wichtig wie in einer derart technologisierten Welt wie heute. Zahlreiche etablierte Unternehmen bezahlen teures Geld für intravenöse Innovationszufuhr über das Engagement von Start-ups, Beratern, Design Thinkern oder anderen Rockstar-Gurus. Bei Ginetta gehen wir bewusst einen anderen Weg. Wir sind davon überzeugt, dass wir vor allem dann Innovativ sind, wenn wir auf die Ideen und die kreative Umsetzungskompetenz unserer eigenen Leute setzen. Denn wer kennt unser Unternehmen und unsere Dienstleistungen besser als unsere Angestellten?! Valérie Vuillerat teilt in ihrem Vortrag Rezepte aus der Praxis, wie man eine Arbeitsatmosphäre schafft, die Innovation fördert und gleichzeitig Kunden begeistert.

«Innovation im Kaufprozess von Velos dank Ergonomie fokussierter, individueller Beratung»

Martin Wunderli, Veloplus

Der Detailhandel ist ein hart umkämpfter Markt. Ein Unternehmen muss heute innovativ sein und auf Kundenbedürfnisse eingehen, um sich von den Konkurrenten differenzieren zu können. Martin Wunderli zeigt in seinem Vortrag, wie bei VeloPlus durch einen neuartigen Beratungsprozess dem Kunden technische Entscheidungen abgenommen und der Mensch mit seinen Körpereigenschaften und Emotionen ins Zentrum gerückt wird.

Hauptsponsor 2015

HSR Logo