November 2020

This story ends with a buy button – conversion innerhalb der User Experience (Remote Version)

Caroline Pieracci, Lead Content Strategy & UX Writing, Liip

Language: Englisch / English

Date: 26. November 2020

Time: 18:30- 20:00

Location: Online

Abstract

Als UX-Expert*innen gilt unsere Loyalität den Usern. Doch dabei geht schnell der Business Aspekt verloren. Wer mag schon Verkaufstexte und glossy Stock Fotos? Wer mag schon “buy more” Buttons auf jedem Screen? Wir nicht – sonst wären wir Marketing-Menschen geworden. Das Thema Conversion hat aber sehr wohl einen Platz in der User Experience, denn Up-selling und Cross-selling können mit ein paar wenigen Tricks wichtiger, ja gar willkommener Teil des User Journeys werden. Caroline Pieracci zeigt uns in fünf Schritten und vielen Beispielen, wie das geht. Hinweis: Die Präsentation ist in englischer Sprache.

About the speaker

Caroline Pieracci hat einen Master in Soziologie und einen Master in Design und leitet ein Team von Content Strategen & UX Writern bei Liip, einer der grossen Web Agenturen der Schweiz. Zudem ist sie Gastdozentin an diversen Hochschulen. Sie hat u.a. für Marken wie Mercedes-Benz, BMW und Mini und in der Schweiz für Migros, Swisscom, Victorinox sowie für viele Government-Organisationen gearbeitet.

Oktober 2020

Voice- und Chatbots – Im Gespräch mit Computern (Remote Version)

Christoph Süess, Paixon

Datum: 29. September 2020

Zeit: 18:30- 20:00

Ort: Online

Abstract

Wir Menschen haben viele Möglichkeiten untereinander zu kommunizieren, doch keine Variante ist so effizient und beliebt wie die natürliche Sprache. Dank der technischen Entwicklung begrenzt sich das Anwendungsfeld der Sprache nicht nur auf die Kommunikation im selben Raum oder per Brief. Heute werden über Instant Messaging täglich Milliarden von Nachrichten verschickt und wir sind uns gewohnt, lange Gespräche übers Telefon zu führen.

Doch ist die Sprache auch das richtige Mittel um mit Maschinen und Computerprogrammen zu kommunizieren? Sind die technischen Möglichkeiten bereits ausgereift genug? Und was macht eine gute Konversation aus?

Christoph Süess präsentiert während diesem Last Thursday Talk Schweizer Voicebot- und Chatbot-Projekte, erläutert die Stärken der natürlichen Sprache bei der Mensch-Maschinen-Kommunikation und erklärt, auf was es beim Designen eines Chatbot-Dialogs ankommt.

About the speaker
Als Softwareentwickler und Mitgründer von Paixon (https://paixon.ch) beschäftigt sich Christoph Süess seit über drei Jahren mit Chat- und Voicebots. Sein Unternehmen hat zahlreiche Bot-Projekte für verschiedene Branchen umgesetzt. Neben den technischen Aspekten setzt er sich auch mit den Einsatzbereichen und der Usability von Chatbots auseinander und gibt sein Wissen und seine Erfahrungen an Workshops und Vorträgen weiter.

September 2020

Tips for Good Metrics: How to think like a Quant (Remote Version)

Ben Davison, Google

Date: 24. September 2020

Time: 18:30- 20:00

Location: Online

Abstract
UX practitioners know how to collect data, construct theories of user motivations and personas, and build user interfaces that optimize user performance and delight. However, we sometimes leave the larger-scale data science and metrics definitions to other teams. This talk will extend your capabilities to think like a Quant and harness large data sets. It will present several tips for effective user-centered metrics, including metrics frameworks, tradeoffs between counts and percentages, effective time metrics, and more tips with examples found from product development at Google. Bringing in quantitative data will ultimately help you and your team better represent the user in core product success metrics.

About the speaker
Ben Davison is a Quantitative User Experience Researcher at Google Zürich. Over the past eight years, he has conducted logs analysis and survey research in Google Search, Android, and Google Cloud. He is passionate about people understanding data and contributed to the Massachusetts Computer Science Standards and the ODI Data Practitioner Profile. Ben has a PhD in Human-Centered Computing from Georgia Tech.

Download the Slides HERE

August 2020

No-code Tools und wie sie das Prototyping vereinfachen (Remote Version)

Daniel Abebe

Sprache/Language: Deutsch

Datum: Donnerstag, 25. Juni 2020
Zeit: 18.30 Uhr – 20.00 Uhr
Ort: Dieser Talk wurde remote durchgeführt

Abstract
Nicht jeder kann Code schreiben, aber jeder kann Software bauen. „No-code“ Tools demokratisieren die Art und Weise, wie wir digitale Produkte erstellen und wie wir an Unternehmertum denken. Lernen Sie die Grundlagen von „No-Code“ und was es für Innovation und Prototyping im Allgemeinen bedeutet. Wir werden einige der bekanntesten Tools besprechen und Ihnen reale Beispiele dafür geben, was bereits mit absolut keinem Code erreicht wurde.

About the speaker
Als ehemaliger Chief Marketing Officer bei Advanon tauchte Daniel in „No-Code“ ein, um seine eigenen Ideen zum Leben zu erwecken, ohne den üblichen Ärger mit dem Erlernen der Programmierung oder der Suche nach einem Mitbegründer. Jetzt reist er durch das ganze Land, um das No-Code-Wissen zu verbreiten. Er ist auch Gastdozent an der ZHAW, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Kürzlich gründete er seine Firma HuggyStudio, um Unternehmern und Unternehmen dabei zu helfen, ihre Ideen in Unternehmungen mit No-Code umzusetzen. Sie finden Daniel auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/abebedaniel/

Juni 2020

Discovering design implications by combining controlled experiments and qualitative analysis

Chat Wacharamanotham

Sprache/Language: Englisch/English

Datum: Donnerstag, 25. Juni 2020
Zeit: 18.30 Uhr – 20.00 Uhr
Ort: This talk has been held remotely.

Abstract
Qualitative methods — such as observation and open-ended interviews—are typically used to generate a rich dataset of stakeholders’ needs, behavior, and pain to inform early phases of design projects. At the late phase of a project, summative evaluations may leverage controlled experiments to determine the cause-effect relationship between design choices and success metrics. What if you are in-between? You have some hunches about design choices that you wish to compare, but you do not want to lose an opportunity to discover users’ practices and appropriations that you may not have anticipated.

In this talk, I will present a synthesis of a user study method that combines elements of controlled experiments with the richness of qualitative methods. This method enables a guided discovery of design implications. It can also further be used to uncover users’ practices and appropriations that are critical, but occur rarely in regular system use.

About the speakers
Chat Wacharamanotham: Chat Wacharamanotham is an Assistant Professor of Interaction Design at the University of Zurich. His research focuses on understanding and building interactive systems to support researchers in planning their experiments, analyzing data with statistics, sharing the research results, and reading statistical reports. He also leads the Transparent Statistics in HCI community, that work on guidelines and policies to improve statistical reporting.

Mai 2020

Behavioral economics for better products

Elizabeth Immer & Remo Bebié Gut

Sprache/Language: Englisch/English

Datum: Donnerstag, 28. Mai 2020
Zeit: 18.30 Uhr – 20.00 Uhr
Ort: This talk has been held remotely.

Abstract
What is behavioral economics, other than a buzzword (or for others, a vague or dusty scientific term)? How can product designers (here are meant all involved in creating a product, including designers, UXlers, developers, product or project managers and even CEOs and CTOs) use behavioral economics to make consequentially better products? With real-life examples from her work at the Ergonomen, Elizabeth will bring the buzzword concept of „behavioral economics“ closer to home, so attendees can start to make use of the discipline to enrich their products. Attendees will learn and directly apply key heuristics and fallacies (status quo bias, loss aversion, etc.) to touchpoints to solve the case.

About the speakers
Elizabeth Immer: In her role as BCX Lead/Sr. UX Consultant at the Ergonomen in Zürich, Elizabeth helps companies tackle some of their most stymieing people-related challenges. She seeks to answer the questions „Why do people do what they do (in this situation)? How can we help people to do ‚better‘?“ The answers, founded in empirical and often scientific evidence, lay the groundwork for product design and optimization. Elizabeth has a background in behavioral economics (scientific research and applied behavioral sciences) with experience in the US, Australia, the Gulf Region and Switzerland.

Remo Bebié Gut works from his perch at The Ergonomen to apply behavioral economics to product and process design. He loves being surprised and figuring out why people do (economically) irrational things. The tricky and most exciting bit for him is finding ways to motivate people to then change their behavior to achieve better outcomes. Remo has a background in Economics, Communications, and Start-Up entrepreneurship. He has mostly worked out of London and Zurich (his native city).

April 2020

the impossible mission of the user experience designer

Pascal Mangenat

Sprache/Language:  Englisch/English

Datum: Donnerstag, 30. April 2020
Zeit: 18.30 Uhr – 20.00 Uhr
Ort: This talk has been held remotely.

Abstract

This online talk is all about experiences.

It’s an attempt to step back, look at how organisations design digital products and discuss the role of user experience designers.
This talk is also about cooking and eating delicious linguine – If you feel like it, try my video recipe and share your experience with me before the talk so that I will be able to integrate it.

And it’s about meditating – I will lead a 2-minute meditation at the beginning of the talk. Of course, it’s up to you to participate in this brief experience.

About the Speaker

Pascal Magnenat is a design researcher and human centred design lead. He has worked in the field of human-centred design and usability since 1994. He assists leading organisations such as Sivantos, UCB Pharma and Nestlé through a unique blend of creativity and method: from user research through early exploration activities to interaction concepts and usability tests. Pascal lives and works in Zürich, Switzerland.
Kyoko Sugisaki ist Linguistin und promovierte Computerlinguistin. Sie blickt auf über 10 Jahre Erfahrung in Natural Language Processing und Machine Learning zurück. Kyoko widmet sich aktuell in Lehre und Forschung Methoden des Korpusaufbaus in unterschiedlichen Domänen sowie der Gesprächsforschung und Interaktion mit Chatbots.

Pascal provides you with his talk here: Link to Video

März 2020

Ein historischer Moment:

Zum ersten Mal nach über 20 Jahren mussten wir den Last Thursday Talk wegen der Corona-Krise absagen!

Februar 2020

Natural Language Conversation als UI – ein Traum?

Andreas Bleiker & Kyoko Sugisaki 

Sprache/Language:  Deutsch/German

Datum: Donnerstag, 27. Februar 2020
Zeit: 18.30 Uhr – 20.00 Uhr
Ort: ETH – ML F 40

Abstract

Dieses Mal widmen wir uns auch am Last Thursday Talk in Zürich Natural Language User Interfaces und schauen unter linguistischen und Usability-Gesichtspunkten, was denn solche UIs wirklich leisten müss(t)en, damit sie nützlich und bedienbar sind.
Conversational User Interfaces erfreuen sich immer grösserer Verbreitung. Was ist überhaupt dran an dieser Interaktionsform? Was sind die Hauptunterschiede zu GUIs? Welche Typen unterscheiden wir? Und was macht ein gutes Conversational UI aus?

Um diese Fragen zu beantworten, haben wir unsere Erfahrungen aus Projekten reflektiert, und rund 60 Jahre linguistische Konversationsforschung sowie Jahrzehnte Forschung in Conversational UIs mit Usability-Heuristiken verheiratet. Herausgekommen ist eine Checkliste mit rund 50 Punkten für Natural Language User Interfaces, die sowohl für die Konzeption als auch für die Evaluation aus Nutzersicht verwendet werden können. Diese stellen wir heute in Auszügen vor und werden sie anhand einiger State of the Art Bots diskutieren.

Über die Referenten
Andreas Bleiker ist Usability Experte mit Spezialisierung auf Technologieadoption, Enterprise- und B2B-Lösungen. Neben der Beratung ist er als Dozent und national und international in Verbänden und Arbeitsgruppen aktiv, mit Fokus auf Nachwuchsförderung, Ausbildung und Qualität von UX Arbeit.

Kyoko Sugisaki ist Linguistin und promovierte Computerlinguistin. Sie blickt auf über 10 Jahre Erfahrung in Natural Language Processing und Machine Learning zurück. Kyoko widmet sich aktuell in Lehre und Forschung Methoden des Korpusaufbaus in unterschiedlichen Domänen sowie der Gesprächsforschung und Interaktion mit Chatbots.

Januar 2020

«Weihnachten ist übrigens vorbei… bei der User-Research-Methodenwahl geht es nicht (nur) um Kundenwünsche!»

Susanne Schmidt-Rauch, evux

Datum: Donnerstag, 30. Januar 2019
Zeit: 18.30 Uhr – 20.00 Uhr
Ort: ETH – ML F 40

Abstract
«Mach mal ein paar Interviews», «Kannst du das mal schnell mit einem Fragebogen testen?» oder «Wir sollten eine NPS-Umfrage machen!» – Kommt dir das bekannt vor? Schon mal eine Research-Auftrag erhalten, ob intern oder extern, in dem du nicht weiter nachgefragt hast, ob die Methodenwahl so schlau ist? Es gibt Wege, wie wir unsere methodische Kreativität nutzen können, um vor dem Auftrag, während der Durchführung der nicht optimalen Methode und sogar noch dann, wenn die mangelhaft erhobenen Daten auf dem Tisch liegen, das Ruder rum zu reissen. Susanne zeigt an Beispielaufträgen, wie das funktionieren kann. Welche Teile des Forschungsprozesses niemandem sonst als dem Forscher gehören sollten, was das Problem war, wenn Studien flache Ergebnisse liefern und was ist eigentlich das Lichtschwert des User Researchers? Lass uns diskutieren!

Über die Person
Susanne Schmidt-Rauch ist Partner beim UX-Beratungsunternehmen evux in Zürich. Sie hat an der Universität Zürich in Informatik promoviert und schwört, dass ihre tägliche Arbeit ihre Kunden näher an deren Kunden bringt.