November 2019
Learnings aus Experimenten zum Impact-Investing-Ansatz
Rebekka Stoffel
Date: Thursday, 28. November 2019
Time: 18.30 – 20.00 (Danke, dass du pünktlich für den Start des Talks da bist!)
Place: ETH, Room ML F 40
Abstract
Hast du dich bereits einmal gefragt, was mit deinem bei der Bank angelegten Geld gemacht wird? Welche Projekte es unterstützt und wo es investiert wird? Oftmals erhalten Kunden nur wenig Informationen darüber, was mit ihrem Geld bei der Bank geschieht. Mit der immer grösseren Nachfrage nach Nachhaltigkeit fordern Kunden Lösungen, bei denen sie ihr Geld nachhaltig und transparent anlegen können. Eine solche Lösung bietet das das Zürcher Start up Yova. Mit ihrer Impact Investing Plattform bietet Yova Privatpersonen die Möglichkeit, ihr Geld direkt in Aktien von Firmen zu investieren, die ihren Werten entsprechen.
Was aber bedeutet es, ein nachhaltiges digitales Produkt zu entwickeln? Welche Herausforderungen gibt es? Wie setzt man Produkte mit nachhaltiger UX um?
In ihrem Talk gibt Rebekka Einblicke über die Entwicklung und Herausforderungen zum Impact-Investing Ansatz und Tipps für eine nachhaltigere User Experience.
About the speaker
Rebekka Stoffel ist Head of UX bei Yova Impact Investing. Nach mehreren Jahren als Frontend Entwicklerin in verschiedenen Branchen, entschied sie sich, komplett in den UX Bereich zu wechseln. Sie verbringt gerne Zeit in der Natur beim Wandern oder auf und im Wasser beim Segeln und Tauchen.
Oktober 2019
What are machines learning?
Andreas Wolters
Date: Thursday, 31. October 2019
Time: 18.30 – 20.00 (please be on time for the start)
Place: ETH, Floor H – Room ML H 37.1
Abstract
What are machines learning and how might that change how we design products? Machines have picked up astonishing skills: they beat us at chess and Go, they have learnt to pilot a drone or how to create oil paintings. These impressive feats are pushing the boundaries, they show us what is possible. But machines have picked up skills that are less noteworthy, but way more useful: they have learnt to understand what we say, they can figure out which series we might want to binge on next or how to write compelling news articles.
Machines have learnt many things that are finding their ways into digital products. In this talk, I will give a bird’s-eye view of these developments — and I’ll dare to make some predictions about how these might impact the way we design products.
About the speaker
Andreas Wolters started off in the UX space some 10 years ago, working for design agencies, publishing houses and fundraising platforms in London. His academic interest in Neuroscience brought him to Switzerland (via Amsterdam) and allowed him to get his hands dirty with machine learning — he has devised algorithms to decode human brain recordings (fMRI), abstracted human concept learning for use in driving robots and written about machine learning algorithms as models for brain functions. He has since moved back into the UX space for contract work at Swiss insurance.
„Thank you Andreas for sharing your slides :-) : what-are-machines-learning-how-might-that-impact-design“
September 2019
How to scale a lean UX team with a Design System
Gabriela Barros Leal Brunschweiler & Florian Ammann from UPC
Date: Thursday, 26. September 2019
Time: 18.30 – 20.00 (please be on time for the Start)
Place: ETH, Room ML 40
Abstract
When UPC Schweiz rapidly changed into an Agile environment, a traditional UX team setup quickly found its boundaries in the new setting. By establishing an UX chapter, we were able to adjust to the environment and scale across more and more emerging squads. The chapter approach includes a shift in culture and responsibility, different tools and methods. One of the more important pieces is our Design System. After some months of practice, we are happy to present a retrospective with what worked well and what we had to change.
About the speakers
Gabriela Barros Leal Brunschweiler
Gabriela is a Senior UX Designer at UPC, a proud Brazilian and a mother. Before joining UPC about 3 years ago, she worked on ricardo.ch and in different agencies in Switzerland and Brazil. Her passion lays on everything digital: having started her career as digital art director doing online ads and advergames, having worked as digital media designer, screen designer and UX Designer, if the topic is on-line, Gabriela is comfortable. She has had the opportunity to lead the Digital Content and Creation team at UPC, but what she really likes is to crack her mind on design challenges.
August 2019
Lean Service Design – Wie man strukturiert erfolgreiche Services entwickelt
Elam Agam
Datum: Donnerstag, 29. August 2019
Zeit: 18.30 – 20.00
Ort: ZKB Freiraum, Bahnhofstrasse 9, 8001 Zürich (Eingang über die Börsenstrasse, Bancomatzone links)
Abstract
Lean Service Design (LSD) ist ein Canvas basierter Ansatz für ein kundenzentriertes und Business getriebenes Servicedesign. Das Framework befähigt Produktmanager und Designleader mit ihren Teams in sehr kurzer Zeit strukturiert aus Kundenbedürfnissen tragfähige Service- und Produktkonzepte zu entwickeln und in Experimenten zu testen. In meinem Speech werde ich euch die Grundlagen von LSD aufzeigen und euch konkrete Hebel an die Hand geben, wie ihr in euren Unternehmen Lean Service Design praktizieren könnt.
Als Architekt und Stadtplaner weiss Elam Agam, was es braucht, um Ideen und Konzepte in konkrete und reale Erlebnisse umzusetzen. Ausgerüstet mit diesem Skillset machte er sich auf als UX-Stratege, Facilitator, Optimierer, Moderator und Speaker die Welt des Service Designs aufzumischen.
Während seiner Berufslaufbahn leitete Elam UX- und CRO-Teams in grossen Schweizer Unternehmen und befähigte Innovations- und Designleader, sinnvolle und erfolgreiche Service zu entwickeln.
Juni 2019
EXKURSION: iHomeLab
Datum: Donnerstag, 27. Juni 2019
Zeit: 18.30 – 20.00
Ort: Hochschule Luzern, Horw
Ausflug
Im Juni brechen wir auf zu unserer alljährlichen gemeinsamen Exkursion, wo wir die Zukunft schon heute erleben können.
Dieses Jahr besuchen wir das iHomeLab – ein Forschungszentrum für Gebäudeintelligenz – der Hochschule Luzern.
Wir freuen uns auf die gemeinsame Besichtigung und rege Diskussionen zur Usability der Welt der Zukunft!
Infos zum iHomeLab findest du hier.
Programm
18.30 Uhr Beginn iHomeLab-Besichtigung
19.30 Uhr Diskussion in der iHomeLab-Lounge
ca. 20.30 Uhr Ende der Veranstaltung
Rückblick:
Im Juni fand die alljährliche Exkursion der Last Thursday Talks statt. Diesmal besuchten wir das iHomeLab in der Nähe von Luzern. Dort entdeckten wir eine Sammlung verschiedener Forschungsprojekte zum Thema Smart Home.
Wir diskutierten unter anderem, ob man Kameras im Haus trauen kann und ob das eine Frage des Alters sei. Weiter wurde uns demonstriert, wie Lichtstimmungen mit Gesten gesteuert werden können.
Mai 2019
Assessing usability of buildings
Iva Barisic
Date: Thursday, 23. May 2019
Time: 18.30 – 20.00
Location: ETH – ML F 40
Abstract
Traditionally, in HCI, the usability of a system can be described in terms of user characteristics, task properties and features of the system. We speak of systems as being usable when they allow the user to execute their task effectively, efficiently and with satisfaction.
All aspects of usability have been studied in architecture and spatial cognition, but almost always in isolation. The questions of effectiveness and efficiency are central in the wayfinding research, and satisfaction is often measured through post-occupancy evaluations.
In the same way a software system has an interface to help the user complete their task, most buildings have interfaces for wayfinding. The most obvious interfaces are maps and signs, but buildings provide other cues for wayfinding, like landmarks, light, smells, sounds and materials.
Usability of a building can be assessed through a user study, or through expert evaluation. Expert evaluation in HCI is rare, and it is usually used in „participantless“ methods. However, when it comes to usability evaluation of a building, expert evaluation can bring quick insights very early in the development process, and can help designers evaluate their own designs in an objective manner.
About the speaker
Iva Barisic is a cognitive scientist working at the Chair of Cognitive Science at ETH Zurich. She is interested in ways in which people interact with space that surrounds them, and wants to make this interaction as satisfying as possible.
April 2019
Definition und Repräsentation von Nutzergruppen – Ein Blick in die Praxis
Tatjana Burton & David Leisner
Datum: Donnerstag, 25. April 2019
Zeit: 18.30 – 20.00
Ort: ETH – ML 40
Abstract
Wie entwickelt man eigentlich gebrauchstaugliche, nützliche und attraktive Produkte? Entscheidend für den späteren Erfolg eines Produkts, Systems oder einer Dienstleistung ist das Vorgehen in der frühen Phase der Entwicklung, wo in erster Linie die Definition der Nutzer und ihren Bedürfnissen im Fokus stehen soll.
Nutzerzentriertes Design (UCD) sowie User Experience (UX) sind aktuell in aller Munde und bereits seit den 80ern gibt es viele, mittlerweile auch etablierte UCD- bzw. HCD-Methoden, die alle auf ihre Art und Weise beschreiben, wie man dabei vorgehen soll. Demgegenüber wissen wir eigentlich noch ziemlich wenig darüber, wie in der Praxis tatsächlich vorgegangen wird und wie diese Methoden von Designerinnen und Designern bzw. Entwicklerinnen und Entwicklern angewendet werden.
Aus psychologischer Perspektive ist eine mensch- oder nutzerzentrierte Vorgehensweise bei der Entwicklung, ob nun von Produkten, Systemen, Dienstleistungen oder Organisationen, essentiell, weshalb die Entwicklung von Methoden, die das unterstützen, zu den zentralen Aufgaben von Psychologinnen und Psychologen gehören. Auf diesen Tatsachen basierend wurde im Rahmen eines Studierendenprojekts eine Interviewstudie mit Expertinnen und Experten aus der Praxis durchgeführt, um herauszufinden, wie bei der Nutzergruppendefinition und-repräsentation genau vorgegangen wird.
Über die Personen
Tatjana Burton
Aufbauend auf meiner kaufmännischen Ausbildung habe ich einige Jahre Erfahrung in der öffentlichen Verwaltung und Kleinbetrieben als Sachbearbeiterin gesammelt. Bevor ich mich beruflich neuorientiert habe, hat mich das Reisefieber gepackt. Mit dem Ziel, den Schauplatz «Arbeitswelt» besser verstehen zu können und den Menschen dabei nicht zu vergessen, aber mich mit eben diesem zu beschäftigen, habe ich 2014 mein Bachelor-Studium in Arbeits-, Organisations-, und Personalpsychologie an der FHNW aufgenommen und dasselbe 2017 erfolgreich abgeschlossen. Im Rahmen des Bachelor-Studiums habe ich auch mein Interesse für Usability und UX-Themen entdeckt.
Aktuell studiere ich an der FHNW im Master-Studiengang Arbeits- und Organisationspsychologie und konzentriere mich dort auf die Themen: Human Factors, Digitaler Wandel in Arbeit und Bildung sowie Arbeits- und Organisationspsychologie.
David Leisner
Nach einer kaufmännischen Ausbildung im Versicherungswesen und mehrjähriger Arbeitserfahrung in unterschiedlichen Branchen wurde mir klar, dass ich mich beruflich neu orientieren muss. Mit dem Ziel zukünftig einer Arbeit nachgehen zu können, wo der Mensch im Zentrum steht und ein Beitrag in der heutigen schnelllebigen Arbeitswelt geleistet werden kann, habe ich von 2014–2017 den Bachelor in Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie an der Fachhochschule Nordwestschweiz absolviert. Zurzeit studiere ich im Master Angewandte Psychologie (4. Semester), um vor allem mein Wissen in den Anwendungsfeldern Digitaler Wandel in Arbeit und Bildung sowie Human Factors zu vertiefen. Gleichzeitig arbeite ich seit einem Jahr als wissenschaftlicher Assistent im Team Neue Medien – Wissen & Lernen am Institut für Kooperationsforschung und -entwicklung (ifk), wo das Gelernte 1:1 angewendet und in die Praxis übertragen werden kann.
März 2019
Workshop: Measure the Impact of UX
Mirjam Seckler, Angela Hoelzenbein & Franziska Haemmerle
Datum: Donnerstag, 28. März 2019
Zeit: 18.30 – 20.00
Ort: ETH – ML H 41.1
Abstract
As UXers we all want to build amazing user-friendly products that users love and engage with. Click-through rates, page views, and conversion rates are often the metrics used to measure success of a product, but does that really give us insights into our users’ experience?
In this workshop we will give an introduction to Google’s HEART framework and define user-centred metrics using the Goal-Signal metric approach. You’ll get the opportunity to develop these metrics for your own/or fictional product.
Topics covered
● Introduction to Google’s HEART and the Goals-Signal-Metrics framework
● Toolkit to identify user-centred metrics for your product
● Interactive exercise where you develop these metrics for your own product or for a fictional one
This workshop is suited for UX designers and researchers who are just getting started on implementing metrics in their products, and those who are curious how to develop and implement meaningful metrics.
About the persons
Angela Hoelzenbein, PhD
Angela is a Senior Quantitative UX Researcher at Google, and an amateur ballerina. She leads the Quantitative UX Researcher team in YouTube Ads. Before joining YouTube Ads in Zurich, she worked on Google Calendar in London, and had previously worked as a Senior Analytics Consultant for IBM Watson Talent. Her experience includes a spectrum of quantitative research methodologies from logs analysis, implicit measures, psychometric tests to large scale surveys. With her background in psychology and applied statistics, Angela is passionate about behavioural science at scale how user centered metrics and analytics can inform product decisions to benefit and assist the user.
Franziska Haemmerle
Franziska is a Senior UX Researcher at Google, psychologist and bicycle enthusiast. Before joining the Google Travel team in Zurich she lived in Vienna and Shanghai, leading UX teams in agencies and doing research for local and international brands. She has experience with tactical as well as strategic work, including field research, diary studies, and establishing user-centred design processes for clients like dell, bwin, TCL and Orange. Franziska is passionate about how user-centred thinking and metrics shape organizational structures and impact society.
Mirjam Seckler, PhD
Mirjam is a Senior UX Researcher at Google, lecturer at the University of Basel and University of Applied Sciences Rapperswil. She loves cats, swimming and sushi. Before joining Google in 2015, she worked as a UX designer and researcher for different smaller and larger companies in Switzerland, India and the US. She currently leads a UX research team on Google’s brand advertising products and YouTube. Mirjam loves to learn what people need and want from products and services and evaluates the user experience by using a range of qualitative and quantitative research methods.
Februar 2019
«Das ist sicher gut für andere …» und weitere Klassiker im Usability Test
Stephanie Föhrenbach & Markus Flückiger von Zühlke
Sprache/Language: Deutsch/German
Datum: Donnerstag, 28. Februar 2019
Zeit: 18.30 Uhr – 20.00 Uhr
Ort: ETH – ML F 40
Abstract
Wir beobachten in unseren Usability Tests immer wieder ähnliche Aussagen und Verhaltensweisen. «Ich (80-jährige Testperson) komme damit zurecht, aber geben Sie das mal einem Gleichaltrigen» und «Ein unerfahrener Berater hätte sicher Schwierigkeiten dem Kunden den Mehrwert aufzuzeigen» sind Aussagen zu dem Klassiker «Andere werden Schwierigkeiten damit haben».
Kennt Ihr solche Klassiker oder Beobachtungen auch aus eurer Praxis? Wir möchten euch zwei unserer Klassiker genauer vorstellen und weitere Klassiker interaktiv mit euch diskutieren und vertiefen.
Über die Personen
Stephanie Föhrenbach (M.Sc. Information Engineering, Dipl. Inform. (FH)) ist als Principal Consultant und Trainerin bei der Zühlke Engineering AG tätig. Als Trainerin gibt Sie Schulungen zu Usability Engineering und Interaction Design für Firmen und an Konferenzen.
Markus Flückiger (Master of HCI) ist seit über 20 Jahren im Bereich UX und Requirements Engineering bei der Zühlke Engineering AG tätig. Er ist Mitautor des Buches „UX und Usability kompakt“.
Januar 2019
3 principles of designing with data
Jules Skopp, Doodle
Date: Thursday, 31. Januar 2019
Time: 18.30 Uhr – 20.00 Uhr
Location: ETH – ML F 40
Abstract
Established companies, as well as startups, are craving for data-powered culture – there is no room for bad implementations, only validated ideas. The design industry is facing the challenge of communicating value in the language of data. I’ll show you the principles to follow when designing with data – level up your UX and frame your design message around it.
About the person
Jules believes successful organizations have the design as part of their DNA — every role contributes to the experience. He built services across diverse platforms and industries helping millions of users worldwide. While doing so, he wore multiple UX hats ranging from research, strategy, information architecture, through design operations. Right now, he’s looking into the future of design leadership practice in the data-booming landscape.