Dezember 2014
“Make it blink!” – Wie man in einer Krise den kühlen Kopf bewahrt
Tim Roth und Philipp Schneider, Phonak AG
Abstract
In der Finanz und Wirtschaft vom 19. März 2011 stand: “Akustiker nicht begeistert. Zudem scheint das Kerngeschäft mit den Hörgeräten angeschlagen. Das neue High-End-Produkt kommt unter den Akustikern in den USA nicht gut an, wie FuW erfuhr. Die Anpasssoftware sei nicht bedienerfreundlich. Sonova rechnet mit 40-50 Mio. Fr. weniger Umsatz in der Hörgerätesparte für das Jahr 2010/11.” Was war geschehen? Wie kam es dazu, dass so über unsere Anpasssoftware, welche wir nach allen Regeln des “User Centred Designs” gebaut hatten, in der Zeitung zu lesen war?
In diesem Erfahrungsbericht möchten wir die Geschichte hinter der Geschichte erzählen. Aus Sicht eines Interaction Designers und dem verantwortlichen Leiters der Softwareentwicklung. Was haben wir aus dieser turbulenten Zeit gelernt und wo stehen wir heute.
Referenten
Tim Roth, Senior Interaction Designer eTec bei Phonak AG, hat IAD an der ZHDK studiert und arbeitet seit 2011 bei Phonak.
Philipp Schneider, Director eTec bei Phonak AG, arbeitet seit über 20 Jahren in der Softwareentwicklung, seit über 10 Jahren bei Phonak.
Gemeinsam arbeiten Tim und Philipp an Lösungen, um Menschen mit Hörverlust den Zugang zu best möglichem Hören zu ermöglichen.
November 2014
Methoden des Usability-Testings auf dem Prüfstand
Stefanie Friedli, Junior Usability Consultant, soultank AG
Abstract
Usability Tests sind unersetzlich. Häufig entscheiden sie über Erfolg oder Scheitern eines Produkts. Sie zeigen, wie Menschen das Produkt benutzen und was dabei die konkreten Probleme sind. Gute Tests durchzuführen, ist allerdings schwierig. Die Erkenntnisse aus einem Usability Test sollen nicht durch das Verhalten des Testleiters verfälscht werden. Mit 40 Personen wurde untersucht, wie der Testleiter die Probanden und die Resultate beeinflusst. Im Vortrag werden die Untersuchungsergebnisse und Empfehlungen für Testleiter vorgestellt, wie „Auf was muss ich achten, wenn ich neben der Testperson sitze? Wie kann ich meinen Einfluss auf die Versuchspersonen möglichst gering halten? “
Zur Person
Stefanie Friedli schloss diesen Sommer das Studium in Angewandter Psychologie ab. Die Bachelor Thesis schrieb sie bei soultank AG und arbeitet dort seit 1 Jahr als Junior Usability Consultant.
Oktober 2014
Design Thinking
Marcel Altherr, Inventique GmbH
Abstract
Software-Entwicklung wurde und wird noch immer von einer harten Prozesseffizienz geprägt. Die damit verbundene Trägheit erschwert die zeitnahe Entwicklung innovativer, kundennaher Lösungen. Mit agilen Methoden konnte ein Teil der Flexibilität zurückgewonnen werden. Auf der Strecke aber bleibt oft die Innovation. Mit Design Thinking feiert diese nun aber ihre Rückkehr. Design Thinking ergänzt die bestehenden Entwicklungsprozesse von Software und ermöglicht es, radikal nutzerzentrierte Innovationen zu entwerfen und ganzheitliche Lösungen zu entwickeln. Die kompatiblen Denkweisen von Design Thinking und Agilität erlauben eine nahtlose Integration der beiden Ansätze. Der Vortrag ist eine Annäherung wie dies geschehen konnte und und in Projekten durchgeführt wurde.
Zur Person
Marcel Altherr ist Technologie-Manager mit über 20 Jahren Erfahrung in verschiedenen Rollen: Als operativer Turnaround CIO oder CEO, externer Berater für agile Entwicklungsprojekte, Dozent und Coach.
September 2014
It all starts at the box: Designing usable search experiences in the age of Google and Amazon
Dr. Alexandros Paramythis, M.Sc. & Dipl.-Ing. Doris Divotkey, Contexity AG
Abstract
Today’s searchers are users with high expectations, having become accustomed to finding exactly what they need online within seconds. Designing usable search experiences that can meet such expectations is a challenging task, and the questions a designer has to answer are often daunting: What are the information needs of my users? What forms of searching should be supported? How should results be presented? What tools do the users need for manipulating the search space? How may context affect search behavior? And the list goes on… This talk will introduce some of the models, practices and principles that can lead to well-founded answers to such questions. We will also address the subject of treating search as an integral part of the interaction paradigms of modern systems, liberating it from the confines of the search results’ page. The concepts discussed will be exemplified through best practices derived from user-based research and will primarily draw from the domains of web-, intranet- and e-commerce- search. The presentation will be accompanied by pointers to material and more detailed information for the designers’ toolbox.
Presenters
Dr. Alexandros Paramythis, M.Sc. & Dipl.-Ing. Doris Divotkey, Contexity AG
Alexandros holds a PhD in the area of Adaptive Systems. His research and teaching have revolved around HCI, personalization and search, areas in which he has authored or co-authored approximately sixty publications for books, scientific journals, and international conferences and workshops. He is co-founder and technical lead of Contexity AG, where he specializes in information retrieval, data mining and analysis, user modeling and recommender systems.
Doris received her engineering diploma in the field of Computer Science. She has been involved in research projects, both at the national and the EU levels, first at the Vienna University of Technology, and later in the Communication and Knowledge Media study programme at the School of Informatics, Communication and Media at the Upper Austria University of Applied Sciences. She specializes in data modelling, knowledge representation, and information retrieval, analysis and visualization.
About Contexity AG
Contexity was founded in 2013 and provides tools and services covering the conception, implementation and deployment-at-scale of state-of-the-art search and recommendation solutions.
August 2014
Channel Mapping for a more holistic ux design view
Benoit Pointet, UX Architect at Liip AG
Abstract
Benoit Pointet will show us, how he uses this method and how it adds to a more holistic ux view.Channel Mapping is a research method that places the to-be-designed product in the larger realm of the service / business it belongs to. Done early in the design process, it provides a “connected view” of a product and informs and orients scope and design decisions throughout the design process.
Biography
UX Architect at Liip AG, Benoit Pointet is passionate about the tools and methods of design. His holistic approach to experience design favors strong stakeholders and customers involvement, through a mix of classical or uncanny methods.
Juli 2014
Kein Event im Juli
Juni 2014
Usability beim bellavista Beatmungsgerät – eine Geschichte
Christian Calame, Product Manager Beatmung, imtmedical ag
Abstract
Das bellavista Beatmungsgerät wurde ursprünglich für die Langzeit- und Heimbeatmung entwickelt. Heute ist es ein voll ausgebautes Intensiv-Beatmungsgerät. Was hat zu diesem Wandel geführt – und vor allem was waren die Konsequenzen für die Usability und das User Interface?
Der Vortragende wird ein altes und ein neues bellavista dabei haben und anhand verschiedener Funktionen die Leidens- und Erfolgsgeschichte erzählen.
In der anschliessenden Diskussion werden wir Fragen zu den spezifischen Herausforderungen in der Entwicklung von medizinischen Geräten nachgehen.
Zur Person
Christian Calame ist Product Manager Beatmung bei imtmedical ag und begleitet die bellavista Entwicklung seit der Markteinführung 2009. Er betreut die klinischen Partner und führt Schulungen durch. Als Product Manager sammelt er die Anforderungen aus dem Markt und steuert damit die Weiterentwicklung von bellavista. Zuvor war er als Projektleiter und Product Manager im Bereich Biomechanik sowie in der Orthopädie tätig.
Über imtmedical ag
imtmedical ag (Buchs SG) entwickelt, produziert und vertreibt Kalibriergeräte für die Beatmungstechnik welche international eine hohe Wertschätzung geniessen. Seit 2009 ist das eigene Beatmungsgerät bellavista auf dem Markt und beginnt sich langsam zu etablieren. imtmedical ist eine Schwesterfirma des Engineering Unternehmens IMT AG (Buchs SG) welches für verschiedene nationale und internationale Unternehmen Entwicklungen in der Medizintechnik und im industriellen Umfeld durchführt.
Mai 2014
The influence of visual aesthetics and usability on User Experience
Javier Bargas-Avila, User Experience Researcher, Google (Switzerland)
Abstract
Ever come across a product that looked beautiful but was awful to use? Or stumbled over a something that was ugly as hell but just did exactly what you wanted? Ever wondered how these factors work together, and how they influence the experiences we create? Product usability and aesthetics are coexistent, but they are not identical. In this talk I will give you an overview over existing research in this field and present the latest findings that show how usability, aesthetics and affect work together to create great – or not so great – experiences.
Biography
Javier Bargas-Avila holds a PhD in Cognitive Psychology and works as User Experience Researcher at Google (Switzerland). Before joining Google he was the manager of the HCI lab at the University of Basel from 2004 to 2011. He published over 20 peer reviewed papers in HCI journals and conferences covering topics such as user satisfaction, mental models in website perception, first visual impression of websites or webform usability. Since 2012 he co-leads the YouTube UX research team, where he currently focuses on internationalization, monetization and creators.
April 2014
Barrierefreiheit verstehen und gestalten
Markus Riesch, Daniele Corciulo, Stiftung “Zugang für alle”
Abstract
Barrierefreiheit verstehen und gestalten Zugang zu Informations- und Kommunikationstechnologien bedeutet für Menschen mit Behinderungen mehr Chancengleichheit, Selbstbestimmung und Selbstständigkeit im privaten und beruflichen Leben. Im ersten Teil dieses praxisnahen Referats wird aufgezeigt, für was das Konzept Accessibility steht, wer alles davon profitiert, welche unterschiedlichen Bedürfnisse bestehen und wie diese durch assistierende Technologien unterstützt werden können.Im zweiten Teil wird live vorgestellt, was es heisst einen Computer oder ein iPhone «blind» zu bedienen und wie Websites und Apps bedient werden oder wo unüberwindbare Hürden auftauchen – und wie diese abgebaut werden können. Im dritten Teil werden häufige Stolpersteine aus der Praxis bei der Umsetzung barrierefreier Websites aufgezeigt. Schwerpunkt dabei ist die Herausforderung bei der Gestaltung barrierefreier RIAs.
Biographien
Markus Riesch – Stiftung “Zugang für alle” – hat an der ETH Zürich Maschinenbau und Betriebs- und Produktionswissenschaften studiert. Er ist Geschäftsführer der gemeinnützigen Stiftung «Zugang für alle», für welche er seit 2004 arbeitet. Markus Riesch vertritt die Anliegen von Menschen mit Behinderung bei der Nutzung von ICT in verschiedenen nationalen und internationalen Gremien.
Daniele Corciulo startete im August 2009 die Arbeit bei der Stiftung «Zugang für alle». Daniele Corciulo beschäftigt sich insbesondere mit Web Accessibility, mobile Apps mit dem Thema “barrierefreie PDF-Dokumente”. Als Blinder kennt er die Anforderungen und Herausforderungen aus erster Hand. Als Accessibility-Spezalist für Screenreader-Nutzung untersucht Daniele Corciulo Websites und Applikationen und erarbeitet Verbesserungsvorschläge.
Über die Stiftung «Zugang für alle»
«Zugang für alle», die Schweizerische Stiftung zur behindertengerechten Technologienutzung, wurde im November 2000 gegründet. Sie versteht sich als Kompetenzzentrum und Vermittlerin zwischen dem Anwenderkreis von Menschen mit Behinderung, welche die technologischen Schranken am meisten zu spüren bekommen, und den Informations- und Geräteanbietern aus dem öffentlichen und privaten Sektor.
März 2014
Divide and Conquer – Designprobleme unterteilen und testen
Christian Hübscher, Zürcher Kantonalbank und Mirjam Seckler, Universität Basel
Abstract
Mehrere, einzeln konzipierte Systeme zu einem zu kombinieren ist eine grosse Herausforderung bezüglich Komplexität. In der Zürcher Kantonalbank standen wir genau vor dieser Herausforderung in einem Projekt, welches zum Ziel hatte, bestehende Kundensysteme zusammenzuführen. Nebst unterschiedlichen Layouts, Navigationen und Interaktionsstilen mussten u.a. auch komplexe sicherheitstechnische und rechtliche Überlegungen berücksichtigt werden. Zukunftsweisend wurde dem Thema User-Centered Design eine grosse Beachtung geschenkt und so konnten wir eine breite Palette von verschiedenen Research- sowie auch Designmethoden anwenden. Insbesondere mussten wir uns Gedanken machen, wie wir die Problemstellung aufteilen können und womit wir beginnen sollten – über generische Interaction Design Levels wie «Struktur», «Verhalten» und «Präsentation» hinaus.
In diesem Vortrag möchten wir vorstellen, wie wir in diesem Projekt eine solche Aufteilung vorgenommen und davon ausgehend das Design weiterentwickelt haben. In einem interaktiven Teil möchten wir den Teilnehmern ein Gefühl für die gestellten Herausforderungen vermitteln, um dann vorzustellen, wie wir vorgegangen sind, wie sich die Stossrichtung des Projektes verändert hat und welche Learnings wir aus dem Projekt mitgenommen haben.
Zu den Personen
Christian Hübscher ist als Experte für User Centered Design bei der Zürcher Kantonalbank tätig. Weiter ist er Dozent für User-Centered Design und Interaction Design am Lehrgang «Master of Advanced Studies in Human Computer Interaction Design (MAS HCID)» und im Bereich «Mensch-Maschine Interaktion» der Universität Basel. Seine UCD Website: ucd.ch
Mirjam Seckler studierte Psychologie an der Universität Basel und doktoriert am Institut für Psychologie mit Forschungsschwerpunkt Mensch-Maschine Interaktion. In ihrer Forschungstätigkeit interessiert sie vor allem der Einfluss von strukturellen Webdesign-Faktoren auf wahrnehmungspsychologische Aspekte. Des Weiteren ist sie Dozentin für Human-Computer Interaction und User Research Methods am Forschungsschwerpunkt und führt HCI Services für Unternehmen durch. Von 2011 bis 2013 hat sie bei der Zürcher Kantonalbank im Redesignprojekt der Kundenschnittstelle mitgearbeitet.
Februar 2014
UX Innovation – Think it cool and make it hot
Dr.-Ing. Christoph Kunz, Zühlke
Abstract
Über Jahrzehnte prosperierten erfolgreiche Firmen aufgrund einer Fokussierung auf Produktinnovationen – einer naheliegenden Strategie, um Erträge, Marktanteile und Kundenloyalität zu erhöhen. Allerdings sind heutige Produktinnovationen häufig inkrementell und das zugehörige Wachstumspotential limitiert. Beispielsweise Fernseher oder PCs: jedes Konkurrenzprodukt hat schnell dieselben Features wie Geschwindigkeit, Auflösung, Speicher, etc. eingebaut. Dem gegenüber haben aktuelle Erfolgsbeispiele wie car2go neben dem Kernprodukt ein integriertes Kundenerlebnis, welches auf frische Art Einfachheit betont. Einen e-Smart finden, gleich mieten, losfahren und bezahlen ist in Sekunden erledigt und macht Spass. Es lohnt sich daher, in Innovationen innerhalb der so genannten Kundenerlebniskette zu investieren.
Dieser Vortrag vermittelt Impulse, wie Sie mit dem nutzerorientierten Gestaltungsansatz in Kombination mit dem „Stars to Road“-Innovationsbaukasten von Zühlke das Gesamterlebnis für Ihre Kunden gezielt formen können – Businessaspekte nicht ausgenommen. In einem Workshopteil erhalten Sie Gelegenheit, einen neuen Service anhand eines konkreten Praxisbeispiels zu gestalten.
Zur Person
Christoph ist Business Unit Leiter bei der Zühlke Engineering AG. Mit seinem Team aus Projektleitern, User Experience Designern und Business Analysten erarbeitet er zusammen mit Kunden begeisternde Konzepte für interaktive Produkte und Services, welche später auch umgesetzt werden können. Zuvor leitete er ein Usability Consulting Team bei der UBS und arbeitete er als Senior Business Analyst und Usability Engineer bei ti&m AG sowie bei Daimler TSS. Seinen Doktortitel erhielt er am Fraunhofer Institut für Arbeitswissenschaft und Organisation im Bereich Human-Computer Interaction.
Januar 2014
Usability im Spital
Rolf Wipfli, PhD, Hôpitaux Universitaires de Genève
Abstract
Die Digitalisierung hat das Spital erreicht, später als in den meisten anderen Industriezweigen. Lange Zeit setzten Ärzte und Pflegefachleute auf Papierdokumentation. Seit einigen Jahren gibt es Bestrebungen, um insbesondere die Patientenakte zu digitalisieren. Der Bund verfolgt mit seiner e-Health Strategie eine schweizweite elektronische Patientenakte mit Zugriff für Ärzte und Patienten bis 2015.
In diesem Kontext ist Forschung notwendig, um die Auswirkung der Digitalisierung auf die Arbeit der Ärzte und Pflegefachleute zu untersuchen. Ein wichtiger Aspekt ist die Usability der Anwendungen. Die Usability einer klinischen Anwendung kann die Arbeit des Personals und die Sicherheit der Patienten negativ beinträchtigen, wird aber bis anhin nicht formal getestet. Häufig steht die Nützlichkeit, die technische Machbarkeit, und das fehlerlose Funktionieren der Anwendung im Zentrum. Der Einbezug der Mensch-Computer Interaktion gewinnt erst seit kurzem an Beachtung.
Der Vortrag gibt einen persönlichen Einblick in die Usability am Spital, die bisherigen gemachten Erfahrungen mit User Centered-Design, und stellt drei Forschungsprojekte in diesem Bereich vor. Am Ende wird aufgezeigt, wie wir am Universitätsspital die Usability vom medizinischen Anwendungen in Zukunft verbessern möchten.
Zur Person
Rolf Wipfli ist Doktor in Psychologie und arbeitet am Universitätsspital in Genf. Er forscht und arbeitet in der Abteilung für Medizinische Informationswissenschaften. Sein Interesse gilt der Evaluation der Usability und der Sicherheit medizinischer Anwendungen und Geräte. Insbesondere untersuchte er in der Vergangenheit den Einsatz medizinischer Warnungen in klinischen Informationssystemen, die Nutzung von Experten-Systemen für Epidemiologen, und die Benutzerfreundlichkeit medizinischer Geräte für Patienten ab 60. Zur Zeit baut er am Universitätsspital ein Labor für Usability-Studien im klinischen Kontext auf. In der Vergangenheit war Rolf als Consultant in Usability Firmen und als System Engineer in IT Unternehmen tätig.