Information on the next Expert Talk
Informationen zum nächsten Fachgespräch
Homer Simpson is Right: HCI Perspectives for Next-Gen Spatial Interfaces!
Catastrophic incidents associated with GPS devices and other personal navigation technologies are all too common: A tourist drives his rental car across a beach and directly into the Atlantic Ocean, a person in Belgium intending to drive to a nearby train station ends up in Croatia, a family traveling on a dirt road gets stranded for four days in the Australian outback.
Often we blame those accidents on human error.
Still, as HCI researchers, we have a deep understanding that humans make mistakes, and it’s our responsibility to analyze the failures and improve the technical design to minimize the chances for human error.
In my talk, I give an overview of how we design, develop and evaluate the next generation of such spatial user interfaces with a lens of human-computer interaction (HCI). I will outline our approaches to help people navigate, perceive and interact with space.
About the speaker
Prof. Johannes Schöning is a geoinformatics expert who has held academic positions at various universities in Germany, Belgium, and the UK. He is currently a professor of Human-Computer Interaction at the University of St. Gallen and co-director of the Bremen Spatial Cognition Center. His research focuses on the intersection of HCI and Geoinformatics, covering topics such as Mobile and Mixed Reality User Interfaces, Multimodal Interaction, and AI-assisted analyses of spatial data. He has published his research in top-tier conferences and journals and has received numerous awards. In addition to his research, he is also dedicated to teaching and mentoring the next generation of scholars.
Language: English
Date: May 25th, 2023
Time: 18:30- 20:00
Location: ETH Department Maschinenbau Sonneggstrasse 3, 8006 Zürich
Room: ML F 34
Archiv
Stöbert hier in den vergangenen Talks:
Core Web Vitals optimization : the ultimate synergy between UX and technical SEO
This talk addresses current synergies between UX and technical SEO and how you can optimise and benefit from them.
About the speaker
Noémie Radon is a technical SEO Service Owner at the digital marketing agency Webrepublic in Zurich. She has been evolving in digital marketing for over 8 years and has worked for various agencies in France and Switzerland.
Today she is in charge of all technical SEO related topics at Webrepublic and works closely with UX teams to satisfy client needs and to increase awareness of synergies between SEO and UX.
Language: English
Date: 27. April 2023
Time: 18:30- 20:00
Location: ETH Department Maschinenbau Sonneggstrasse 3, 8006 Zürich
Room: ML F 34
What does the evaluation of UX actually cost?
How can the costs and benefits of usability evaluation methods be assessed? How effective and efficient are expert reviews compared to usability testing? How useful is the well-known Magic Number 5 really? What about innovative approaches such as so-called automated testing?
This talk addresses these and other questions about the economics of evaluating products and services. Insights from practice and science will be presented.
About the speaker
Luca Honegger is Senior UX Researcher at sinnhaft GmbH and has been working in the digital industry for 20 years. His background is an EFZ in computer science and a degree in psychology. He is currently completing his Master of Science in Business Psychology.
Kein Last Thursday Talk im Februar
Aufgrund einer grösseren Konferenz (interaction23) zur gleichen Zeit, haben wir uns dazu entschlossen den Last Thursday Talk im Februar nicht durchzuführen. Wir sind aber wieder am 30. März zurück mit einem spannenden Talk.
Wir werden euch in den kommenden Tagen das Thema und den Speaker auf unseren üblichen Kanälen kommunizieren.
Liebe Grüsse,
Gesine, Pascal, Batu
Last Thursday Talk Organisationsteam
High Performing Product Team – A real life story of how an organization put product teams at the center of its agile transformation.
Dr. Joël Krapf, Senior Manager Business Agility & Transformation (Accenture)
Many organizations have embarked on their lean-agile transformation journey with the aim to benefit from business agility advantages such as faster responsiveness to changing customer demands, higher customer satisfaction, improved employee engagement, or stronger collaboration between Business & IT.
But most of those organizations struggle to capture the value of the transformation, they fail to realize a holistic cultural shift, and/or their teams operate way below their potential. In our talk, we will focus on the latter and show real life examples of what can be done to establish high-performing product teams.
What will the audience learn in the session?
- Use case of an organization that put product teams at the center of its agile transformation
- What a high-performing product team looks like
- Concrete examples of what can be done to become a high-performing product team
Language: English
Date: 26. January 2023
Time: 18:30- 20:00
Location: ETH Department Maschinenbau Sonneggstrasse 3, 8006 Zürich, Room: ML F 34
About Magdalena Gasser
Magdalena Gasser has worked in various industries, empowering her teams to work in a high-performance, self-organized way. As a servant leader, she coaches and supports her product teams to deliver value incrementally. She aims to increase individual and overall team performance. Her strength and passion reside in helping teams become more than the sum of their parts. Magdalena has lived and studied in Milan (IT), Kingston (CA), and St. Gallen (CH). She holds a Master of Arts in Business Management from the University of St. Gallen (thesis in the area of Organizational Psychology) and a Bachelor of Science in International Economics and Management from Bocconi University (thesis in the area of Technology & Innovation).
Dr. Joël Krapf has been facilitating and leading organizational transformations for over 10 years. He currently supports organizations on their digital journey as a Senior Manager at Accenture. Previously, he was Head Lean Portfolio and Agile Transformation at Migros. Other stations included PwC and Swiss Post. Joël has published various books and articles on Business Agility and is regularly invited as a keynote speaker at conferences. On LinkedIn, around 30,000 people follow him and his posts. Joël holds a PhD in Business Agility and Transformation from the University of St.Gallen and is currently completing an Executive Master in Applied Technology at ETH Zurich.
Cookies: decline or accept? Factors influencing this decision.
Nicolas Gerig, User Experience Engineer, Zühlke Group
Language: English
Date: 24. November 2022
Time: 18:30- 20:00
Location: ETH Department Maschinenbau Sonneggstrasse 3, 8006 Zürich
Room: ML F 40 – Hörsaal
About the speaker:
In my bachelor thesis I investigated how Internet users decide for or against accepting cookies and how this decision can be influenced. Specifically, I investigated how the acceptance rate changes when the accept button is highlighted in color (dark pattern) or when a conscious and reflected decision is provoked by a preceding hint (in System 2 according to Dual-Process Theory).
To investigate this, an online experiment was conducted with test subjects from Germany (n = 397).
UX metrics: Measuring the User Experience
Javier Bargas-Avila, Principal UX Researcher, Google Inc.
Sprache: Englisch
Datum: 27. Oktober 2022
Zeit: 18:30- 20:00
Location: ETH Department Maschinenbau Sonneggstrasse 3, 8006 Zürich
Room: ML E 12 – Hörsaal
As we move from technology to user centered product development, the question arises how to define and measure smart user centric metrics that provide signals about users experience. This talk presents the HEART framework, a publicly available Google tool to help you think through, plan and implement user centric metrics for your products.
About the speaker:
I am a User Experience (Research) manager with almost 20 years of experience in the field. I am passionate about building effective research organizations that scale and deliver critical user insights that help teams develop successful products that delight users. I am a trusted manager with a proven track record of career development and coaching.
I am currently leading a UX Research organization for Google Cloud Platform that focuses on developing processes, programs, methods and tools that help researchers conduct high quality research.
Before that I built and led UX research teams working on Google’s brand advertiser products and YouTube. Before joining Google, I built and managed the HCI research lab at the University of Basel.
I hold a PhD in Cognitive Psychology and published over 30 peer reviewed papers in HCI journals and conferences, covering topics such as user satisfaction, mental models in website perception, website aesthetics, and internationalization of products.
How to scale UX in complex environments // Success factors of establishing an effective UX practice
Sonja Hamann (Head of User Experience at Raiffeisen Switzerland)
Sprache: Deutsch
Datum: 29. September 2022
Zeit: 18:30- 20:00
Location: ETH Department Maschinenbau Sonneggstrasse 3, 8006 Zürich
Room: ML F 34 – Hörsaal
Von Null auf Hundert – wie baut man UX in einer Organisation auf? Wie schafft man es, ein UX-Mindset voranzutreiben und selbst die grössten Zweifler nach und nach ins Boot zu holen? Wie überzeugt man von UX und lässt UX überzeugen? Wie schafft man es, im eigenen Job mehr Impact zu generieren?
Je nach Organisation steht man vor unterschiedlichen Herausforderungen, wenn man UX in (s)einem Unternehmen etablieren möchte. Vom organisatorischen Overhead, regulatorischen oder rechtlichen Auflagen bis hin zu fehlendem Budget gibt es viele Hürden, die man mit einem guten Plan systematisch und Schritt für Schritt angehen kann.
Ziel des Vortrags ist es, eigene Erfahrungen zu teilen, Erfolgsfaktoren hervorzuheben, gemeinsam über Fallstricke zu lachen und miteinander erfolgreicher zu werden.
About the speaker:
Sonja Hamann ist Head of UX bei Raiffeisen Schweiz und bringt über 20 Jahre Erfahrung im Bereich UX und Service Design – als Consultant, in der Forschung, im Produkt-Bereich und Inhouse. Seit mehr als 5 Jahren liegt der Fokus im Aufbau von UX in Unternehmen – also darin Menschen zu verbinden und gemeinsam das Beste für den Benutzer zu erreichen.
Wenn Software den Menschen im Weg steht: Produktivitäts-Hindernisse in Unternehmenssoftware, und was wir dagegen tun können
Timo Würsch (Founder, User Experience Architect at Interaktionswerk GmbH)
Sprache: Deutsch
Datum: 25. August 2022
Zeit: 18:30- 20:00
Location: ETH Department Maschinenbau Sonneggstrasse 3, 8006 Zürich
Room: ML J 34.1 – Hörsaal
Im Consumer-Bereich ist eine gute Usability inzwischen alltäglich geworden: Apps, Websites und Webanwendungen sind oft einfach zu bedienen und bringen den Benutzer schnell ans Ziel. Grundlegende Fehler, die vor 15 Jahren noch gemacht wurden, findet man heute nur noch selten. Das ist die gute Nachricht.
Die schlechte Nachricht: In der Welt der Unternehmenssoftware sieht die Sache anders aus. Sie hat sich, aus Sicht des Benutzers, oft nur wenig weiterentwickelt. Sie ist komplex und umständlich geblieben, und selbst neue Systeme verhindern effizientes Arbeiten – mit Folgen für die Produktivität.
In diesem Vortrag sehen wir uns, basierend aus Nutzerforschung aus mehreren Projekten, einige der grössten Schwierigkeiten an, die Unternehmenssoftware ihren Nutzern entgegenstellt, wenn sie falsch (oder gar nicht) gestaltet wurde. Wir nehmen einen Schritt zurück und gehen auf die Gründe ein, und sprechen darüber, wie wir als UX-Menschen Abhilfe schaffen können.
About the speaker:
Timo Würsch ist selbständiger UX Architect und hilft Unternehmen, ihre Software an Menschen und Arbeitsprozesse anzupassen – und nicht umgekehrt. Er hat an der EPFL und an der ETH Informatik studiert, sich im Interaction Design weitergebildet, und macht seit bald 10 Jahren nutzerzentriertes Design für Digitales.
Agile is not a mindset – Wie Being Agile wirklich gelingt!
Dr. Joël Krapf (𝐒𝐞𝐧𝐢𝐨𝐫 𝐌𝐚𝐧𝐚𝐠𝐞𝐫 at Accenture | 𝐒𝐩𝐞𝐚𝐤𝐞𝐫 | 𝐀𝐮𝐭𝐡𝐨𝐫)
Sprache: Deutsch, Datum: 30. Juni 2022, Zeit: 18:30- 20:00
Location: ETH Department Maschinenbau Sonneggstrasse 3, 8006 Zürich
Room: ML E 12 – Hörsaal / 123 Plätze
Viele Unternehmen haben die Reise in die Agilität angetreten. Doch die meisten Stellen fest: Der Schritt von Doing zu Being agile ist die grosse Herausforderung.
Vielfach wird behauptet, Agilität ist einfach ein Mindset. Doch das greift nicht nur zu kurz, sondern es hilft auch nicht zu verstehen, wie nun dieser anspruchsvolle Schritt von Doing zu Being Agile gelingt.
Dieser Vortrag zeigt an konkreten Beispielen auf, wie eine agile Transformation nicht beim Doing Agile stecken bleibt. Es werden spezifische Massnahmen aufgezeigt, die getroffen wurden, damit sich „Being Agile“ als Kultur entwickelt.
Was lernen die Zuhörer*innen in dem Vortrag?
- Warum der Schritt von Doing zu Being Agile für jede Transformation der anspruchsvollste ist.
- Warum Agilität kein Mindset, sondern eine Kultur ist
- Wie der Schritt von Doing zu Being agile tatsächlich gelingt
- Konkrete Beispiele und Massnahmen aus der Praxis, um diesen Schritt von Doing zu Being agile auch zu machen
About the speaker:
Meine Leidenschaft ist die Befähigung von Menschen und Organisationen, damit diese im dynamischen digitalen Zeitalter erfolgreich sein können. Aus diesem Grund beschäftige ich mich seit 10+ Jahren leidenschaftlich damit, Organisationen darin zu unterstützen, Kundenwert zu maximieren oder Verschwendung zu minimieren.
Lean und agile product management
Tobias Quelle (Head of Product, Digitec Galaxus)
Language: English
Date: 19. May 2022
Zeit: 18:30- 20:00
Location: ETH Department Maschinenbau Sonneggstrasse 3, 8006 Zürich
Room: ML F 34 – Hörsaal / 71 Plätze (Stockwerk F)
While our growth at Digitec Galaxus is extremely high in terms of sales, people and product organization, there is a constant challenge to stay as lean and productive as possible while avoiding growing overhead.
Being transparent about our diverse current challenges, there will be two short interactive sessions (no preparation needed) to share current thoughts of challenges and how to stay agile within your strategy alignments. In order to enable effective alignments the inputs will cover aspects such as ensuring cross-functional product teams, agile mindsets and processes as well as real product ownership in product organizations on all levels.
Q&A will be in English and German.
About the speaker:
Tobias Quelle is an experienced e-commerce expert with a proven track record in several leading positions in the retail and ecommerce industry. He is a passionate product leader with a strong background in building high performance product teams, executing a customer driven product strategy and delivering products customers love.
Tobias currently serves as the Head of Product Online-Shops & User Experience at Digitec Galaxus AG, which is the largest ecommerce player in Switzerland with an already started path towards internationalization. Within Digitec Galaxus he leads areas such as online shop product development, online marketing and communication technologies, scaling product organizations and real focus on user experience. Skilled in e-commerce business development, talent acquisition, leadership and agile frameworks he is enabling consumer focused cross functional teams and loves applied machine learning use cases.
Being passionate about digital product organizations Tobias supports Etribes as an Expert Partner, Product Academy as a Mentor and Coach and provides additionally 1:1 coaching to executives, senior leaders and product managers on product leadership, vision, strategy and delivery.
UX Organisation und UX Karrierepfade – aus dem Portfolio des European UX Leadership Networks
Christian Hauri & Bernhard von Allmen
Sprache: Deutsch
Datum: 28. April 2022
Zeit: 18:30- 20:00
Location: ETH Department Maschinenbau Sonneggstrasse 3, 8006 Zürich
Raum: ML F 34 – Hörsaal / 71 Plätze (Stockwerk F)
Zahlreiche Unternehmen haben in den letzten Jahr UX Professionals eingestellt. Dieses Wachstum muss auch organisatorisch abgebildet werden und viele Führungskräfte fragen sich, wie eine UX-Organisation aussehen könnte? Worauf ist zu achten, dass die UX Rollen und Aufgaben optimal ihre Wirkung in Organisationen entfalten können?
Christian Hauri und Bernhard von Allmen werden einen Einblick in verschiedene UX Organisations-Patterns geben und erläutern, wie sich diese in der Praxis bewähren (oder auch nicht). Zudem beantworten sie die Frage, wie eine UX Organisation aufgebaut und weiterentwickelt werden kann, um mit dem Unternehmen zu wachsen.
Vom Junior UX Designer zum Senior – und dann? Welche Möglichkeiten haben UX Professionals, um ihre Karriere in Unternehmen zu entwickeln und was macht eine Karriere denn überhaupt aus?
Die Referenten zeigen mögliche Karrrierepfade auf und zeigen, wie diese in der Praxis umgesetzt werden können.
Dabei geht es auch um Euch! Welche Erfahrungen habt ihr mit UX Organisationen und Karrierepfaden gemacht, wo gibt es Probleme und wo Potentiale, was ist Euer nächster Entwicklungsschritt und wo steckt Ihr möglicherweise fest? Auf diese Fragen möchten wir eingehen und auch Eure Sicht darauf kennenlernen – seid Ihr bereit?
About the speakers:
Christian Hauri, Inhaber von Hauri Ergonomie & Coaching GmbH, ist ein UX Pionier. Seit über 25 Jahren begleitet er Unternehmen bei der Einführung und Verankerung von UX und User Centered Design. Er führt UX Methoden ein, trainiert UX Experten und entwickelt UX Teams in Unternehmen. Er begründete das European UX Leaderhship Network (https://www.uxleadership.eu.com/), wo UX Leaders gemeinsam lernen und ihre UX Organisationen weiterbringen.
Bernhard von Allmen lebt und fördert seit mehr als 20 Jahren User Experience als Schlüsselkompetenz, zuerst bei MedTech Unternehmen und seit letztem Jahr in seiner eigenen Firma. Er hat Erfahrungen in den Bereichen Front-End-Entwicklung, Requirements Engineering, UX-Beratung, UX-Personalführung und UX-Strategieentwicklung gesammelt. Zudem ist er aktives Mitglied des European UX Leadership Networks.
Outwitting biases: a small guide to evidence-based product development
Beate Brockmeier
Language: English
Date: 31. März 2022
Time: 18:30- 20:00
Location: ETH Department Maschinenbau Sonneggstrasse 3, 8006 Zürich
Raum: ML F 34 – Hörsaal / 71 Plätze (Stockwerk F)
Most of us work in an environment of scarce resources, with limited time and money to manage an endless to-do list.
Bea Brockmeier might show you a way out of that trap. Her session lets you understand why more time, people, or money won’t help, and what you could do instead:
experiment and validate your benefit hypothesis. You will thus get a sneak peek on evidence-based product development at Comparis.
You can also expect a fair share of practical advice on how to focus on the most promising features in your backlog.
About the speaker:
Beate Brockmeier works as an Experimentation Trainer at Comparis.ch, the consumer empowerment platform of Switzerland.
She supports her Product -, Marketing- and UX colleagues at validating outcomes and shipping the right features to their users.
Design für Integration und Austausch im Gesundheitswesen
Carina Roost
Language: Deutsch
Date: 24. Februar 2022
Time: 18:30- 20:00
Location: ETH Department Maschinenbau Sonneggstrasse 3, 8006 Zürich
Raum: ML H 37.1 (Stockwerk H)
Die raschen Veränderungen im Gesundheitswesen führen zu einer zunehmenden Komplexität und Informationsüberlastung. Dabei steht die Herausforderung von neuen, nachhaltigen Prozessen und Dienstleistung im Fokus. Meine persönliche Überzeugung liegt in der menschenzentrierten Zusammenarbeit und Integration von allen Beteiligten — denn nur ein gemeinsames Verständnis des Status quo ebnet den Weg für nachhaltige und innovative Veränderungen. Mit dieser Denk- und Herangehensweise habe ich meine Masterarbeit (MA Digital Management, Hyper Island, UK) in Zusammenarbeit mit der Klinik für medizinische Onkologie und Hämatologie am Stadtspital Triemli geschrieben. Der Vortrag nimmt Euch mit auf meine Reise, bietet einen Einblick in die Methodik und die Arbeitsweisen und beleuchtet Herausforderungen und Chancen.
AI-generierte Personas im praktischen Einsatz
Susanne Schmidt-Rauch
Language: Deutsch
Date: 27. Januar 2022
Time: 18:30- 20:00
Location: Remote (Zoom-Link)
„Kannibalisiere dich selbst, bevor es andere tun“, gilt auch für UX-Experten. Der Druck kommt für viele von uns aus unterschiedlicher Richtung. Das können die Bedürfnisse agil arbeitender Produktteams sein, die eine höhere Geschwindigkeit von User Researchern erwarten. Oder wir treffen auf die Liste der Ausreden, warum wir keine „neuen“ Personas brauchen, angeführt durch die Kosten für eine belastbare Untersuchung. Die Ersatzhandlung: interner Workshop zum Erstellen der Personas. Die Grenze zwischen gerade noch sinnvoll und Unfug verschwimmt. Also Herausforderung 3: Qualität. Geht das schneller, besser, billiger?
Wir haben eine künstliche Intelligenz in unseren Dienst gestellt und sie gegen uns antreten lassen. Über unser Experiment berichte ich an diesem Talk, wie die KI vorgeht, was sie anders oder gleich macht und diskutiere die bisher erlebten Vor- und Nachteile bei der Anwendung in Projekten und der Produktentwicklung.
About the speaker:
Susanne Schmidt-Rauch ist Mitgründerin und Partnerin der evux AG. Hier steht die User Experience im Mittelpunkt der täglichen Arbeit. Seit mehr als 10 Jahren arbeitet „Sanne“ im Umfeld von digitalen Produkten, Kanälen und Touchpoints und hilft Unternehmen, ihre Mensch-Maschine-Interaktionen auf unterschiedlichen Ebenen zu verbessern. Susanne ist promovierte Informatikerin, hat eine Vorliebe für die empirische Sozialforschung und findet mit den AI-generierten Personas (wieder) ein Thema, wo diese beiden Bereiche auf etwas sehr Spannendes zusammenkommen.
Über die Last Thursday Talks
Die Last Thursday Talks haben zum Ziel, den Kontakt zwischen allen UX Interessierten zu fördern und einen Rahmen für Erfahrungsaustausch und aktuelle Themen zu schaffen. Die Talks starten jeweils um 18:30 mit einem spannenden Vortrag und anschliessender Diskussion. Beim Abendessen danach werden das Networking und der Austausch in gemütlicher Atmosphäre fortgesetzt.
Die erstmals 1990 durchgeführten Fachgruppengespräche finden seit 1996 monatlich (immer am letzten Donnerstag des Monats) statt. Im Jahr 2015 wurden die beteiligten Fachgruppen der UXPA, SIGCHI, SI und SAQ unter dem neuen Namen UX Schweiz zusammengeführt und bilden damit die älteste und aktivste UX Community der Schweiz.
Die Last Thursday Talks bieten Dir Gelegenheit:
Der Event wird durch die UX Schweiz Mitgliederbeiträge finanziert. Werde Mitglied und unterstütze damit die Last Thursday Talks!
Eine Anmeldung ist für reguläre Events nicht notwendig (Ausnahmen bilden spezielle Workshops / Exkursionen).
Nach dem Event trifft sich wer will zum gemeinsamen Sinnieren im Restaurant Culmann (ehemals Jimmy’s Pizzeria).
Bleib up to date!
Auf folgenden Kanälen findest du jeweils die aktuellsten Infos zum Last Thursday Talk:
AI-generierte Personas im praktischen Einsatz
Susanne Schmidt-Rauch
Language: Deutsch
Date: 27. Januar 2022
Time: 18:30- 20:00
Location: Remote (Zoom Link folgt)
„Kannibalisiere dich selbst, bevor es andere tun“, gilt auch für UX-Experten. Der Druck kommt für viele von uns aus unterschiedlicher Richtung. Das können die Bedürfnisse agil arbeitender Produktteams sein, die eine höhere Geschwindigkeit von User Researchern erwarten. Oder wir treffen auf die Liste der Ausreden, warum wir keine „neuen“ Personas brauchen, angeführt durch die Kosten für eine belastbare Untersuchung. Die Ersatzhandlung: interner Workshop zum Erstellen der Personas. Die Grenze zwischen gerade noch sinnvoll und Unfug verschwimmt. Also Herausforderung 3: Qualität. Geht das schneller, besser, billiger?
Wir haben eine künstliche Intelligenz in unseren Dienst gestellt und sie gegen uns antreten lassen. Über unser Experiment berichte ich an diesem Talk, wie die KI vorgeht, was sie anders oder gleich macht und diskutiere die bisher erlebten Vor- und Nachteile bei der Anwendung in Projekten und der Produktentwicklung.
About the speaker:
Susanne Schmidt-Rauch ist Mitgründerin und Partnerin der evux AG. Hier steht die User Experience im Mittelpunkt der täglichen Arbeit. Seit mehr als 10 Jahren arbeitet „Sanne“ im Umfeld von digitalen Produkten, Kanälen und Touchpoints und hilft Unternehmen, ihre Mensch-Maschine-Interaktionen auf unterschiedlichen Ebenen zu verbessern. Susanne ist promovierte Informatikerin, hat eine Vorliebe für die empirische Sozialforschung und findet mit den AI-generierten Personas (wieder) ein Thema, wo diese beiden Bereiche auf etwas sehr Spannendes zusammenkommen.